Mo – Fr 07:00 Uhr – 18:00 Uhr
Schimmel in der Wohnung – wie entferne ich ihn richtig?
26. Oktober 2025
Schimmel in der Wohnung ist ein häufiges Problem – besonders in älteren Gebäuden oder schlecht gelüfteten Räumen. Er riecht unangenehm, sieht unschön aus und kann sogar die Gesundheit gefährden. Viele Betroffene fragen sich: Schimmel – wie entfernen? Oder: Wer muss Schimmel in der Wohnung eigentlich entfernen? In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt, was Sie selbst tun können, wann ein Fachbetrieb helfen sollte und wer für die Kosten verantwortlich ist.
Warum entsteht Schimmel überhaupt?
Schimmelpilze brauchen vor allem eines: Feuchtigkeit. Häufig entsteht sie durch Kondenswasser an kalten Wänden, schlechte Lüftung, undichte Fenster oder nach einem Wasserschaden. In der Heizperiode verstärkt sich das Problem oft, wenn Räume zu selten gelüftet oder falsch beheizt werden. Wer die Ursache kennt, kann gezielt handeln und verhindern, dass der Schimmel immer wiederkehrt.
Wie erkenne ich Schimmel in der Wohnung?
Typische Anzeichen sind dunkle Flecken an Wänden oder Decken, ein muffiger Geruch oder sich lösende Tapeten. Besonders betroffen sind kalte Raumecken, Badezimmer, Küchen oder Schlafzimmer – also Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie unsicher sind, kann eine professionelle Feuchtemessung oder Luftanalyse helfen, den Befall eindeutig zu bestimmen.
Wie entferne ich Schimmel in der Wohnung?
Kommen wir zur wichtigsten Frage: Wie entferne ich Schimmel in der Wohnung? Bei kleinen Stellen (z. B. weniger als 0,5 m2) können Sie selbst aktiv werden. Wichtig ist, vorsichtig vorzugehen und geeignete Mittel zu verwenden.
- Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Handschuhe, Atemschutz und am besten eine Schutzbrille. Lüften Sie den Raum gut.
- Reinigung: Wischen Sie die betroffene Stelle mit 70-prozentigem Alkohol oder speziellen Anti-Schimmel-Mitteln ab. Verwenden Sie kein Chlor in Wohnräumen – es ist gesundheitsschädlich.
- Trocknen: Lassen Sie die Fläche vollständig austrocknen. Nutzen Sie ggf. einen Luftentfeuchter.
- Ursache beheben: Überprüfen Sie, ob Feuchtigkeit durch falsches Lüften, undichte Stellen oder mangelnde Dämmung entsteht. Nur wenn die Ursache behoben ist, bleibt die Wohnung dauerhaft schimmelfrei.
Wenn der Befall größer ist oder sich der Schimmel nach wenigen Wochen wieder zeigt, sollten Sie eine Fachfirma für Schimmelbeseitigung beauftragen. Unsere Experten bei Ziembicki & Bardyuzha entfernen Schimmel professionell, beseitigen die Ursache und sanieren die betroffenen Flächen nachhaltig.
Wer muss Schimmel in der Wohnung entfernen – Mieter oder Vermieter?
Eine häufige Frage lautet: Wer muss Schimmel in der Wohnung entfernen? Die Antwort hängt von der Ursache ab:
- Bauliche Mängel: Wenn der Schimmel durch schlechte Dämmung, undichte Fenster oder Feuchtigkeit von außen entsteht, ist der Vermieter verantwortlich.
- Fehler beim Lüften oder Heizen: Entsteht der Schimmel durch falsches Verhalten des Mieters (z. B. kein Lüften, dauerhaft geschlossene Fenster), muss der Mieter die Beseitigungskosten tragen.
- Unklare Fälle: Oft wird ein Gutachten benötigt, um die Ursache eindeutig zu klären. Ein Fachbetrieb kann dabei helfen.
Wichtig: Mieter sollten Schimmel sofort schriftlich beim Vermieter melden – mit Datum, Fotos und Beschreibung. Nur so können eventuelle Ansprüche auf Mietminderung oder Kostenübernahme gesichert werden.
Wann sollte man einen Fachbetrieb beauftragen?
Wenn der Schimmel großflächig ist (mehr als 0,5 m2), sich auf Möbel oder Putz ausbreitet oder gesundheitliche Beschwerden auftreten, ist eine professionelle Schimmelentfernung unbedingt notwendig. Unsere Fachleute in München analysieren die Ursache, entfernen den Schimmel tiefenwirksam und sanieren die Flächen dauerhaft – schnell, sauber und umweltfreundlich.
Wie kann man Schimmel in Zukunft vermeiden?
Nach der Entfernung ist Vorbeugung entscheidend. Hier einige einfache Tipps:
- Regelmäßig Stoßlüften (2–3 Mal täglich für ca. 5–10 Minuten)
- Räume gleichmäßig beheizen – auch im Winter
- Keine Möbel direkt an kalte Außenwände stellen
- Luftfeuchtigkeit im Auge behalten (ideal: 40–60 %)
- Feuchte Stellen sofort trocknen – z. B. nach dem Duschen oder Kochen
Mit diesen Maßnahmen können Sie Schimmelbildung effektiv vorbeugen und ein gesundes Raumklima schaffen.
Fazit
Wenn Sie sich fragen: „Schimmel – wie entfernen?“, gilt die Faustregel: kleine Stellen selbst behandeln, größere immer vom Profi beseitigen lassen. Und: Die Ursache ist wichtiger als die Flecken selbst – nur wer sie beseitigt, wird den Schimmel dauerhaft los. Unsere Schimmel entfernen Firma in München hilft Ihnen schnell, sicher und nachhaltig – damit Ihre Wohnung wieder sauber und gesund wird.
Kontaktieren Sie uns
Hat der Beitrag Sie überzeugt? Sie suchen professionelle Maler aus München und haben ein interessantes Projekt? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihr nächstes Projekt umzusetzen und Ihren Räumen frischen Glanz zu verleihen. Sie erreichen uns telefonisch, über das Formular oder besuchen Sie unsere Kontaktseite für weitere Informationen.