Treppenlackierung – Von Mahagoni zu strahlendem Weiß

29. September 2024

Treppen gehören zu den am stärksten beanspruchten Elementen in einem Wohnhaus und prägen oft den ersten Eindruck eines Raumes. Wenn die Oberfläche der Stufen abgenutzt oder veraltet ist, kann eine professionelle Lackierung das gesamte Erscheinungsbild aufwerten. In einem unserer aktuellen Projekte wünschte sich unser Kunde einen modernen, hellen Look für seine ursprünglich mahagonifarbenen Treppenstufen. Die Aufgabe: eine komplette Neulackierung von dunklem Mahagoni zu strahlendem Weiß.

In diesem Blog-Beitrag nehmen wir Sie Schritt für Schritt mit durch den gesamten Prozess, von der Vorbereitung der Stufen bis zur fertigen Lackierung.

Ausgangssituation: Mahagoni-Treppen in die Jahre gekommen

Die Treppe des Kunden bestand aus hochwertigem Mahagoni-Holz, das jedoch mit der Zeit an Glanz verloren hatte. Die Oberfläche war verkratzt und abgenutzt, was die optische Qualität stark beeinträchtigte. Der Kunde entschied sich für eine Umgestaltung – statt der dunklen Optik sollte die Treppe in einem frischen Weißton erstrahlen und so die Innenräume heller und moderner wirken lassen. Für uns als Fachbetrieb für Malerarbeiten, Spachtelungen und Anstriche war dies eine perfekte Gelegenheit, unser Können in der Lackierung von Treppenstufen zu zeigen.

Vorbereitung der Treppenstufen

Bevor mit der Lackierung begonnen werden konnte, war eine gründliche Vorbereitung der Stufen unerlässlich. Hierbei ging es darum, die alte Oberfläche ordnungsgemäß zu bearbeiten, um eine optimale Haftung der neuen Lackschichten zu gewährleisten.

  1. Abschleifen und Reinigen: Zuerst wurden die Mahagoni-Stufen sorgfältig abgeschliffen. Durch das Anschleifen der Oberfläche werden alte Lack- und Farbreste entfernt und eine griffige Struktur geschaffen, die eine gute Grundlage für die nachfolgenden Lackschichten bildet. Nach dem Schleifen haben wir die Stufen gründlich gereinigt, um Staub und Schmutz zu entfernen, der die Haftung des Lacks beeinträchtigen könnte.
  2. Grundierung mit 2-Komponenten-Lack:
    Im nächsten Schritt haben wir die Stufen mit einer speziellen 2-Komponenten-Grundierung behandelt. Diese Art von Grundierung ist besonders strapazierfähig und sorgt für eine feste, widerstandsfähige Basis. Da die Treppe stark beansprucht wird, war dies ein entscheidender Schritt, um langfristig ein robustes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  3. Spachtelung von Kratzern und Beschädigungen:
    Da die Stufen über die Jahre einige Kratzer und kleinere Beschädigungen aufwiesen, haben wir diese mit einer 2-Komponenten-Spachtelmasse ausgebessert. Die Spachtelmasse wurde präzise aufgetragen, um die Oberfläche vollständig zu glätten und für die nachfolgenden Lackschichten vorzubereiten.

Treppenlackierung Vorbereitung Treppenlackierung Vorbereitung

Lackierung der Treppenstufen

Nachdem die Treppenstufen gründlich vorbereitet waren, konnten wir mit dem eigentlichen Lackierprozess beginnen. Hier war es uns wichtig, ein hochwertiges, langlebiges Ergebnis zu erzielen.

  1. Zwischenlackierung mit Zwischenschliff:
    Um eine gleichmäßige und deckende Lackierung zu gewährleisten, wurden die Treppenstufen zweimal lackiert. Hierbei haben wir auf einen einkomponentigen Lack gesetzt, der sich gut verarbeiten lässt und eine schöne Oberflächenstruktur hinterlässt. Zwischen den Lackierdurchgängen wurden die Stufen jeweils erneut zwischengeschliffen, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen und eventuelle Unebenheiten auszugleichen. Hierbei sorgt die Zwischenlackierung nicht nur für eine glatte Oberfläche, sondern hat auch eine isolierende Wirkung. Dies ist besonders wichtig, um zu verhindern, dass Holzinhaltstoffe – wie Gerbsäure – nach dem Abschleifen durch die Lackschichten durchbluten. Ohne diese Isolierung könnten die Holzstoffe die Schlusslackierung vergilben lassen. Durch den isolierenden Zwischenanstrich bleibt die weiße Endbeschichtung dauerhaft strahlend und makellos.
  2. Decklackierung:
    Der letzte Schritt bestand in der Schlusslackierung. Auch hier haben wir einen einkomponentigen, wasserbasierten Lack verwendet, der für eine besonders deckende und gleichmäßige Oberfläche sorgt. Der weiße Lack verleiht den Treppenstufen nicht nur einen frischen und modernen Look, sondern schützt das Holz auch vor weiteren Abnutzungserscheinungen.

Nachbereitung und Montage

Nach der Fertigstellung der Lackierung haben wir uns um die letzten Details gekümmert:

  1. Montage des Zwischengeländers:
    Während der Lackierung haben wir das Geländer der Treppe vorsichtig demontiert, um eine einwandfreie Lackierung der Stufen sicherzustellen. Nach der Fertigstellung der Lackarbeiten wurde das Geländer fachgerecht wieder angebracht.
  2. Endreinigung der Treppenstufen:
    Zum Abschluss haben wir die Stufen gründlich gereinigt und auf eventuelle letzte Unregelmäßigkeiten geprüft. Dadurch konnten wir sicherstellen, dass die Oberfläche absolut makellos ist und den Kundenwünschen entspricht.

Treppenlackierung Ergebnis Treppenlackierung Ergebnis

Vorteile von wasserbasierten Lacken

Für dieses Projekt haben wir bewusst auf wasserbasierte Lacke gesetzt. Diese bringen zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Schnelle Trocknung: Wasserbasierte Lacke trocknen deutlich schneller als lösemittelhaltige Alternativen. Das ermöglicht es, die Treppe schneller weiterzubearbeiten oder zu nutzen, was gerade in stark frequentierten Bereichen wie Treppenhäusern von Vorteil ist.
  • Kein strenger Geruch: Ein weiterer Pluspunkt ist der fehlende unangenehme Geruch. Lösemittelhaltige Lacke hinterlassen oft mehrere Tage lang einen starken Geruch im Raum. Bei wasserbasierten Lacken ist dies nicht der Fall, was besonders in Wohnräumen geschätzt wird.

Nachteile von wasserbasierten Lacken

Natürlich gibt es auch einige Nachteile, die bei der Verwendung von wasserbasierten Lacken berücksichtigt werden müssen:

  • Schwächere Deckkraft: Im Vergleich zu lösemittelhaltigen Lacken bieten wasserbasierte Lacke eine geringere Deckkraft. Das bedeutet, dass oft mehrere Anstriche notwendig sind, um die volle Deckkraft zu erreichen.
  • Erhöhter Materialverbrauch: Durch die erforderlichen zusätzlichen Anstriche steigt der Materialverbrauch im Vergleich zu lösemittelhaltigen Lacken.
  • Mehrere Anstriche notwendig: Um die gewünschte Deckkraft zu erreichen, sind mehrere Schichten erforderlich, was den Arbeitsaufwand erhöht.

Fazit: Ein modernes, elegantes Ergebnis

Das Ergebnis dieser Treppenlackierung spricht für sich: Die ehemals dunklen Mahagoni-Stufen erstrahlen jetzt in einem modernen, strahlenden Weiß. Die Treppe fügt sich harmonisch in das helle und freundliche Interieur des Hauses ein und verleiht den Räumen einen frischen, zeitgemäßen Look. Dank der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung sowie dem Einsatz hochwertiger Materialien wird die neue Lackierung viele Jahre lang halten und gegen Abnutzung geschützt sein.

Sind auch Sie an einer Umgestaltung Ihrer Treppen oder anderen Malerarbeiten interessiert? Bei Ziembicki & Badryuzha stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – wir freuen uns darauf, Ihre Wohnräume neu zu gestalten!

Kontaktieren Sie uns

Hat der Beitrag Sie überzeugt? Sie suchen professionelle Maler aus München und haben ein interessantes Projekt? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihr nächstes Projekt umzusetzen und Ihren Räumen frischen Glanz zu verleihen. Sie erreichen uns telefonisch, über das Formular oder besuchen Sie unsere Kontaktseite für weitere Informationen. 

    Ihr Name*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ihre Telefonnummer

    Ihre Nachricht an uns